Abdampfrückstand
Abdampfrückstand (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Abdampfrückstand | die Abdampfrückstände |
Genitiv | des Abdampfrückstands des Abdampfrückstandes |
der Abdampfrückstände |
Dativ | dem Abdampfrückstand | den Abdampfrückständen |
Akkusativ | den Abdampfrückstand | die Abdampfrückstände |
Worttrennung:
- Ab·dampf·rück·stand, Plural: Ab·dampf·rück·stän·de
Aussprache:
- IPA: [ˈapdamp͡fˌʁʏkʃtant]
- Hörbeispiele: Abdampfrückstand (Info)
Bedeutungen:
- [1] Chemie: der übrigbleibende Stoff, nachdem Flüssigkeit durch Abdampfung entfernt wurde
- [2] Geowissenschaften: Volumenanteil der gelösten nichtflüchtigen Wasserinhaltsstoffe, der nach einem spezifischen Trocknungsverfahren zurückbleibt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Abdampf und Rückstand
Synonyme:
- [2] Trockenrückstand
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Gesamtrückstand
Oberbegriffe:
- [1] Rückstand, Nebenprodukt
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Unter dem Abdampfrückstand wird der Rückstand verstanden, der nach dem hier beschriebenen Verfahren erhalten wird. Der Abdampfrückstand wird in mg/100 ml r. A. angegeben.“[1]
- [1] „Der Abdampfrückstand betrug im Durchschnitte aller Untersuchungen für München 203,1; für Freising 217,2 und für Landshut 228 mg im Liter.“[2]
- [2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] der übrigbleibende Stoff, nachdem Flüssigkeit durch Abdampfung entfernt wurde
[2] Volumenanteil der gelösten nichtflüchtigen Wasserinhaltsstoffe, der nach einem spezifischen Trocknungsverfahren zurückbleibt
- [2] Wikipedia-Artikel „Abdampfrückstand“
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Abdampfrückstand“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abdampfrückstand“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Abdampfrückstand“
- [1] Duden online „Abdampfrückstand“
Quellen:
- ↑ Dr. Norbert Christoph, Martin Rupp, Norbert Schäfer: Spirituosenanalytik. Behr's Verlag DE, 2009, ISBN 3899479629 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Forschungs-Berichte über Lebensmittel und ihre Beziehungen zur Hygiene, über forense Chemie und Pharmakognosie. 1897 (zitiert nach Google Books) .