Abbiegeverhalten (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ das Abbiegeverhalten
Genitiv des Abbiegeverhaltens
Dativ dem Abbiegeverhalten
Akkusativ das Abbiegeverhalten

Worttrennung:

Ab·bie·ge·ver·hal·ten, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈapbiːɡəfɛɐ̯ˌhaltn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Verhaltensweise während des Abbiegevorgangs

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs abbiegen und dem Substantiv Verhalten sowie dem Gleitlaut -e-

Oberbegriffe:

[1] Verhalten

Beispiele:

[1] „Ein richtiges Abbiegeverhalten im Straßenverkehr erfordert vor und während des Abbiegevorgangs die Einhaltung festgelegter Regelungen.“[1]
[1] „Während der Grundschule legen sie in der Regel eine Fahrradprüfung ab, dann aber vergehen bis zum Führerschein oft zehn Jahre, ehe sie wieder mit Vorfahrtsregeln oder Abbiegeverhalten konfrontiert werden.“[2]
[1] „Besonders das Beachten von roten Ampeln, das Verbot des Fahrens auf Gehwegen seitens der Radler und das Abbiegeverhalten von Autofahrern sowie die Ahndung des Parkens auf Radwegen sind Schwerpunkte der Kontrolltätigkeit.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Abbiegeverhalten
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAbbiegeverhalten

Quellen:

  1. bussgeldkatalog.de: Bußgeldkatalog – Korrektes Abbiegen will gelernt sein. 9. Februar 2024, abgerufen am 16. Juni 2024.
  2. Verkehrserziehungsprojekt "Road Sense": Hier sitzen 14-Jährige am Steuer. In: Spiegel Online. 1. Oktober 2010, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 16. Juni 2024).
  3. Weniger Unfälle dank Fahrradstaffel in Mitte. In: Berliner Morgenpost Online. 10. Oktober 2015, ISSN 0949-5126 (URL, abgerufen am 16. Juni 2024).