Singular Plural
Nominativ der Aasfraß die Aasfraße
Genitiv des Aasfraßes der Aasfraße
Dativ dem Aasfraß den Aasfraßen
Akkusativ den Aasfraß die Aasfraße

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Aasfrass

Worttrennung:

Aas·fraß, Plural: Aas·fra·ße

Aussprache:

IPA: [ˈaːsˌfʁaːs]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] aus Aas bestehende Nahrung (für Tiere)

Herkunft:

Determinativkompositum aus Aas und Fraß

Oberbegriffe:

[1] Fraß

Beispiele:

[1] „Obwohl der pulverisierte Aasfraß aus den britischen Rindertrögen längst verschwunden ist, grassiert die Seuche immer noch auf den Weiden jenseits des Kanals.“[1]
[1] „Die visuelle Krücke half aber, die Inhalte der Band für ein Publikum, das von dem Gerappe nur einen Bruchteil mitbekam, optisch transparent zu machen: gegen Nazis, Sexismus und (zur Freude der Veganer) gegen Aasfraß sein.“[2]
[1] „Neben den Wildschweinen und Menschen stehen auch Raben durch den Aasfraß im Verdacht, das Virus zu verbreiten.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Aasfraß
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Aasfraß
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Aasfraß

Quellen:

  1. Gefährliches Heu. In: Spiegel Online. 19. Mai 1996, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 11. Juni 2024).
  2. Gegen Nazis und Fleischesser. In: taz.de. 17. Juli 1993, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 11. Juni 2024).
  3. agrarzeitung.de: Die fünf wichtigsten Hintergründe zur ASP. 15. Januar 2018, abgerufen am 11. Juni 2024.