Nominativ Singular und Adverbia
Steigerungsstufe m f n Adverb
Positiv -ēnsis -ēnsis -ēnse
Komparativ
Superlativ
Alle weiteren Formen: Flexion:-ensis

Anmerkung:

Gegenüber früher hat sich bei Länderbezeichnungen die Kleinschreibung der neulateinischen Adjektive durchgesetzt. Von Ortsnamen abgeleitete Adjektive werden dagegen großgeschrieben (Ausnahme: Diese „Ortsnamenadjektive“ werden als spezifisches Epitheton in der biologischen Nomenklatur verwendet.).[1]

Worttrennung:

-en·sis, Plural: -en·ses

Bedeutungen:

[1] neulateinisch, Botanik, Zoologie: gebundenes Lexem, das ein räumliche Zugehörigkeit oder Herkunft anzeigt

Beispiele:

[1]

Wortbildungen:

[1] canadensis, brasiliensis, floresiensis, hortensis, neanderthalensis
[1] Amstelodanensis, Basileensis, Berolinensis, Bonnensis, Bremensis, Burdigalensis, Coloniensis, Dresdensis, Gottingensis, Hamburgensis, Hannoverensis, Heidelbergensis, Kilonensis, Lipsiensis, Monacensis, Ratisbonensis, Salisburgensis, Viennensis
[1] Biologische Nomenklatur: heidelbergensis, kilonensis

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Hans Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch–Latein. 1. Auflage. Roderer Verlag, Regensburg 2004, ISBN 3-89783-435-9, Seite 18, Eintrag „Räumliche Zugehörigkeit anzeigend“, „von“, „aus“ lateinisch wiedergegeben mit „-ensis“

Quellen:

  1. nach: Hans Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch–Latein. 1. Auflage. Roderer Verlag, Regensburg 2004, ISBN 3-89783-435-9, Seite 18, Eintrag „Räumliche Zugehörigkeit anzeigend“, „von“, „aus“ lateinisch wiedergegeben mit „-ensis“