πŒ°π†πŒ·π‰πŒ»π‰πŒ½

πŒ°π†πŒ·π‰πŒ»π‰πŒ½ (Gotisch) Bearbeiten

Verb Bearbeiten

Zeitform Person Wortform
PrΓ€sens 𐌹𐌺 πŒ°π†πŒ·π‰πŒ»π‰
𐌸𐌿 πŒ°π†πŒ·π‰πŒ»π‰πƒ
πŒΉπƒ, πƒπŒΉ, πŒΉπ„πŒ° πŒ°π†πŒ·π‰πŒ»π‰πŒΈ
PrΓ€teritum 𐌹𐌺 πŒ°π†πŒ·π‰πŒ»π‰πŒ³πŒ°
πŒ΄πŒΉπƒ, πŒΉπŒΎπ‰πƒ, 𐌹𐌾𐌰 πŒ°π†πŒ·π‰πŒ»π‰πŒ³πŒ΄πŒ³πŒΏπŒ½
Partizip Perfekt πŒ°π†πŒ·π‰πŒ»π‰πŒΈπƒ
Alle weiteren Formen: Flexion:πŒ°π†πŒ·π‰πŒ»π‰πŒ½

Worttrennung:

πŒ°π†Β·πŒ·π‰Β·πŒ»π‰πŒ½

Umschrift:

afholon

Aussprache:

IPA: […]
HΓΆrbeispiele: β€”

Bedeutungen:

[1] transitiv: ΓΌbervorteilen

Herkunft:

Ableitung zu dem Verb πŒ·π‰πŒ»π‰πŒ½Β (holon)Β β†’Β got mit dem PrΓ€fix πŒ°π†-Β (af-)Β β†’Β got

Beispiele:

[1] πƒπ„πŒ°πŒ½πŒ³πŒ°πŒ½πŒ³πƒ 𐌸𐌰𐌽 πŒΆπŒ°πŒΊπŒΊπŒ°πŒΉπŒΏπƒ 𐌡𐌰𐌸 𐌳𐌿 π†π‚πŒ°πŒΏπŒΎπŒΉπŒ½: πƒπŒ°πŒΉ, πŒ·πŒ°πŒ»πŒ±πŒ°π„πŒ° πŒ°πŒΉπŒ²πŒΉπŒ½πŒΉπƒ πŒΌπŒ΄πŒΉπŒ½πŒΉπƒ, π†π‚πŒ°πŒΏπŒΎπŒ°, 𐌲𐌰𐌳𐌰𐌹𐌻𐌾𐌰 𐌿𐌽𐌻𐌴𐌳𐌰𐌹𐌼, 𐌾𐌰𐌷 𐌾𐌰𐌱𐌰𐌹 πˆπŒΉπƒ 𐍈𐌰 πŒ°π†πŒ·π‰πŒ»π‰πŒ³πŒ°, π†πŒΉπŒ³πŒΏπ‚π†πŒ°πŒ»πŒΈ π†π‚πŒ°πŒ²πŒΉπŒ»πŒ³πŒ°.
β€žstandands ΓΎan Zakkaius qaΓΎ du fraujin: sai, halbata aiginis meinis, frauja, gadailja unledaim, jah jabai hvis hva afholoda, fidurfalΓΎ fragilda.β€œ (Lk. 19, 8)[1]
β€žZachΓ€us aber wandte sich an den Herrn und sagte: Siehe, Herr, die HΓ€lfte meines VermΓΆgens gebe ich den Armen, und wenn ich von jemandem zu viel gefordert habe, gebe ich ihm das Vierfache zurΓΌck.β€œ[2]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wilhelm Streitberg: Gotisch-Griechisch-Deutsches WΓΆrterbuch, Heidelberg 1910, β€žπŒ°π†πŒ·π‰πŒ»π‰πŒ½β€œ, Seite 59.

Quellen:

  1. ↑ Wilhelm Streitberg (Herausgeber): Die gotische Bibel. Der gotische Text und seine griechische Vorlage mit Einleitung, Lesarten und Quellennachweisen sowie den kleinern DenkmΓ€lern als Anhang. Zweite verbesserteΒ Auflage. Erster Teil, Heidelberg 1919 (Archive.org), Seite 155.
  2. ↑ Bibel: Lukasevangelium Kapitel 19, Vers 8 EU