ἀκακία
ἀκακία (Altgriechisch)
BearbeitenSingular | Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | ἡ ἀκακία | αἱ ἀκακῖαι
|
Genitiv | τῆς ἀκακίας | τῶν ἀκακιῶν
|
Dativ | τῇ ἀκακίᾳ | ταῖς ἀκακίαις
|
Akkusativ | τὴν ἀκακίαν | τὰς ἀκακίας
|
Vokativ | (ὦ) ἀκακία | (ὦ) ἀκακῖαι
|
Worttrennung:
- ἀ·κα·κία, Plural: ἀ·κα·κῖ·αι
Umschrift:
- DIN 31634: akakia
Bedeutungen:
- [1] Nil-Akazie, Ägyptischer Schotendorn (Acacia arabica)
- [2] Dorniger Ginster (Genista acanthoclada)
Herkunft:
- seit Pedanios Dioskurides bezeugt; wahrscheinlich ein vorgriechisches Substratwort, vergleiche mit ἀκακαλίς (akakalis☆) → grc;[1] die Annahme, dass es sich um ein Entlehnung aus einer orientalischen Sprache handele,[2] wird in Frage gestellt[1]
Beispiele:
- [1] „ἀκακία φύεται ἐν Αἰγύπτῳ.“[3] (Diosk., mat. med. 1, 101, 1)
- [2] „φύεται δὲ καὶ ἑτέρα ἀκακία ἐν Καππαδοκίᾳ καὶ ἐν Πόντῳ παρεμφέρουσα τῇ Αἰγυπτία, ἐλάττων μέντοις παρὰ πολὺ καὶ χαμαίζηλος καὶ τρυφερωτέρα, περίπλεως δὲ ἀκάνθης σκολοποειδοῦς, φύλλα ἔχουσα ὅμοια πηγάνῳ.“[4] (Diosk., mat. med. 1, 101, 4)
Entlehnungen:
- [1] lateinisch: acacia
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Nil-Akazie, Ägyptischer Schotendorn (Acacia arabica)
[2] Dorniger Ginster (Genista acanthoclada)
- [1] Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „ἀκακία“.
- [1, 2] Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „ἀκακία“.
- [1, 2] Paul Wagler: Akazie. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,1, Stuttgart 1893, Spalte 1159–1162.
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 Robert Beekes: Etymological Dictionary of Greek. 1. Auflage. Band 1: Α–Λ, Brill, Leiden, Boston 2010, ISBN 978-90-04-17420-7 (Band 10/1 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series) , Seite 48.
- ↑ Pierre Chantraine: Dictionnaire étymologique de la langue grecque. Histoire des mots. mit einem Supplement versehene Neuauflage der 1. Auflage. Klincksieck, Paris 1999, ISBN 2-252-03277-4 , Seite 45.
- ↑ Pedanius Dioscurides Anazarbeus; Max Wellmann (Herausgeber): De materia medica. 1. Auflage. Volumen I quo continentur libri I et II, Weidmann Verlag, Berlin 1907 (Internet Archive) , Seite 92.
- ↑ Pedanius Dioscurides Anazarbeus; Max Wellmann (Herausgeber): De materia medica. 1. Auflage. Volumen I quo continentur libri I et II, Weidmann Verlag, Berlin 1907 (Internet Archive) , Seite 94.