μάργαρον (Altgriechisch)

Bearbeiten
Singular Plural

Nominativ τὸ μάργαρον τὰ μάργαρα

Genitiv τοῦ μαργάρου τῶν μαργάρων

Dativ τῷ μαργάρῳ τοῖς μαργάροις

Akkusativ τὸ μάργαρον τὰ μάργαρα

Vokativ (ὦ) μάργαρον (ὦ) μάργαρα

Worttrennung:

μάρ·γα·ρον, Plural: μάρ·γα·ρα

Umschrift:

DIN 31634: margaron

Bedeutungen:

[1] als Schmuck verwendetes Kügelchen, das von Muscheln gebildet wird; Perle

Herkunft:

wahrscheinlich eine Rückbildung aus dem Substantiv μαργαρίτης (margaritēs→ grc[1]

Synonyme:

[1] μαργαρίτης

Beispiele:

[1] „καὶ ταινίη δὲ μασθῷ / καὶ μάργαρον τραχήλῳ / καὶ σάνδαλον γενοίμην· / μόνον ποσὶν πάτει με.“ (Anacreont. 22,13-16)[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „μάργαρον“.
[1] Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „μάργαρον“.

Quellen:

  1. Robert Beekes: Etymological Dictionary of Greek. 1. Auflage. Band 2: Μ–Ω, Brill, Leiden, Boston 2010, ISBN 978-90-04-17419-1 (Band 10/2 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), „μαργαρίτης“ Seite 904.
  2. Martin Litchfield West (Herausgeber): Carmina Anacreontea. korr., 1. Auflage. B. G. Teubner, Stuttgart/Leipzig 1993, ISBN 3-8154-1025-8 (Erstauflage 1984, Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 18.