Übergeneralisierung (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Übergeneralisierung die Übergeneralisierungen
Genitiv der Übergeneralisierung der Übergeneralisierungen
Dativ der Übergeneralisierung den Übergeneralisierungen
Akkusativ die Übergeneralisierung die Übergeneralisierungen

Worttrennung:

Über·ge·ne·ra·li·sie·rung, Plural: Über·ge·ne·ra·li·sie·run·gen

Aussprache:

IPA: [ˈyːbɐɡenəʁaliˌziːʁʊŋ]
Hörbeispiele:   Übergeneralisierung (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik: Bildung einer Sprachform durch Anwendung einer Analogie oder Regel auf ein Wort, einen Satz, auf die sie nicht angewendet werden dürfen

Herkunft:

[1] aus der Präposition "über" und dem Substantiv "Generalisierung"

Sinnverwandte Wörter:

[1] Hyperkorrektur

Unterbegriffe:

[1] Hyperkorrektur wird z.T. als Unterbegriff zu Übergeneralisierung aufgefasst.

Beispiele:

[1] Im Spracherwerb werden oft aus Unkenntnis der Flexionsregeln für starke Verben durch Übergeneralisierung der Bildungsweise der schwachen Verben Formen wie "fliegte", "trinkte" gebildet.
[1] „Die Übergeneralisierung der schwachen Perfekt-Partizip-Form zeugt hier von der Verwendung einer bestimmten Regel; die Selbstkorrekturen weisen jedoch auf metalinguistische Tätigkeit hin.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Übergeneralisierung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Übergeneralisierung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalÜbergeneralisierung
[1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Übergeneralisierung“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.

Quellen:

  1. Els Oksaar: Spracherwerb im Vorschulalter. Einführung in die Pädolinguistik. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1977, ISBN 3-17-004471-0, Seite 105.