Hyperkorrektur
Hyperkorrektur (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Hyperkorrektur
|
die Hyperkorrekturen
|
Genitiv | der Hyperkorrektur
|
der Hyperkorrekturen
|
Dativ | der Hyperkorrektur
|
den Hyperkorrekturen
|
Akkusativ | die Hyperkorrektur
|
die Hyperkorrekturen
|
Worttrennung:
- Hy·per·kor·rek·tur, Plural: Hy·per·kor·rek·tu·ren
Aussprache:
- IPA: [ˈhyːpɐkɔʁɛkˌtuːɐ̯]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: fehlerhafte Bildung einer Sprachform durch Überanpassung an eine für vorbildlich gehaltene andere Sprachform
Herkunft:
- [1] Präfixbildung (Ableitung) zu Korrektur mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) hyper- „über-“
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] Hyperkorrektur wird z. T. als Unterbegriff zu Übergeneralisierung aufgefasst.
Beispiele:
- [1] Hyperkorrektur ist ein häufiger Fall von sozialer Anpassung.
- [1] Wenn jemand dialektales „jut“ durch das korrekte hochdeutsche „gut“ ersetzt, kann es dazu kommen, dass er diese Lautersetzung verallgemeinert und etwa „Junge“ fehlerhaft in „Gunge“ verändert: dies wäre ein Fall von Hyperkorrektur.
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Hyperkorrektur“
- [1] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Hyperkorrektur“. ISBN 3-520-45203-0.
- [1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Hyperkorrektur“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.