zweckentfremden
zweckentfremden (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | zweckentfremde | ||
du | zweckentfremdest | |||
er, sie, es | zweckentfremdet | |||
Präteritum | ich | zweckentfremdete | ||
Konjunktiv II | ich | zweckentfremdete | ||
Imperativ | Singular | zweckentfremde! | ||
Plural | zweckentfremdet! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
zweckentfremdet | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:zweckentfremden
|
Anmerkung zum Gebrauch:
- Dieses Verb wird meist im Infinitiv und als Partizip II verwendet.[1]
Worttrennung:
- zweck·ent·frem·den, Präteritum: zweck·ent·frem·de·te, Partizip II: zweck·ent·frem·det
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡svɛkʔɛntˌfʁɛmdn̩]
- Hörbeispiele: zweckentfremden (Info)
Bedeutungen:
- [1] transitiv: etwas so benutzen, wofür es eigentlich nicht vorgesehen, gemacht ist
Sinnverwandte Wörter:
- [1] missbrauchen
Beispiele:
- [1] Der Autofahrer hat die Nylonstrumpfhose seiner Frau als Keilriemen zweckentfremdet.
- [1] Zu Sowjetzeiten wurden die meisten Kirchen zweckentfremdet oder abgerissen – die Staatsdoktrin war atheistisch.[2]
- [1] Theoretisch könnte man sicher auch ein Smartphone an die Kellerwand nageln und als Erdbebenwarngerät zweckentfremden.[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] transitiv: etwas so benutzen, wofür es eigentlich nicht vorgesehen, gemacht ist
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „zweckentfremden“
- [1] The Free Dictionary „zweckentfremden“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 2009, Eintrag „zweckentfremden“.
- ↑ Diana Laarz: St. Petersburg: Ein Bad im Kirchenschiff. In: Zeit Online. Nummer 37/2012, 7. September 2012, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 4. Juli 2014) .
- ↑ Dirk Asendorpf: Technologie: Sekunden vor dem Beben. Leserkommentar von gnaddrig. In: Zeit Online. Nummer 27/2012, 7. Juli 2012, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 4. Juli 2014) .