wilddieben
wilddieben (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | wilddiebe | ||
du | wilddiebst | |||
er, sie, es | wilddiebt | |||
Präteritum | ich | wilddiebte | ||
Konjunktiv II | ich | wilddiebte | ||
Imperativ | Singular | wilddiebe! | ||
Plural | wilddiebt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gewilddiebt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:wilddieben
|
Worttrennung:
- wild·die·ben, Präteritum: wild·dieb·te, Partizip II: ge·wild·diebt
Aussprache:
- IPA: [ˈvɪltdiːbn̩]
- Hörbeispiele: wilddieben (Info), wilddieben (Info)
Bedeutungen:
- [1] intransitiv: unerlaubt jagen oder schießen
Herkunft:
- Konversion vom Substantiv Wilddieb[1] (Wilddiebin f.)
Synonyme:
- [1] wildern; (umgangssprachlich) schwarzgehen
Oberbegriffe:
- [1] jagen
Beispiele:
- [1] „Frau Wolff: »Ihr Kinder, was hier bloß gewilddiebt wird!«“[2]
- [1] Hier handelt es sich nicht mehr um Einladungen; ich habe Sie in meinem Park wilddiebend gefunden, und ich ermahne Sie, mir nach Savennières zu folgen.[3]
Wortbildungen:
- Konversionen: Wilddieben, wilddiebend
- Substantiv: Wilddieberei
Übersetzungen
Bearbeiten [1] intransitiv: unerlaubt jagen oder schießen
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wilddieben“
- [1] Duden online „wilddieben“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „wilddieben“
Quellen:
- ↑ Laurie Bauer, Salvador Valera Hernández (Herausgeber): Approaches to Conversion/Zero-Derivation. Waxmann-Verlag, Münster 2005, ISBN 3-8309-1456-3, Seite 122 (Google Books) .
- ↑ Gerhart Hauptmann: Der Biberpelz. Eine Diebskomödie (1893)
- ↑ Emile Souvestre: Das rothe Haus. Band 1, J. F. Hammerich, 1838, Seite 107 (zitiert nach Google Books) .