wilddieben (Deutsch) Bearbeiten

Verb Bearbeiten

Person Wortform
Präsens ich wilddiebe
du wilddiebst
er, sie, es wilddiebt
Präteritum ich wilddiebte
Konjunktiv II ich wilddiebte
Imperativ Singular wilddiebe!
Plural wilddiebt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gewilddiebt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:wilddieben

Worttrennung:

wild·die·ben, Präteritum: wild·dieb·te, Partizip II: ge·wild·diebt

Aussprache:

IPA: [ˈvɪltdiːbn̩]
Hörbeispiele:   wilddieben (Info),   wilddieben (Info)

Bedeutungen:

[1] intransitiv: unerlaubt jagen oder schießen

Herkunft:

Konversion vom Substantiv Wilddieb[1] (Wilddiebin f.)

Synonyme:

[1] wildern; (umgangssprachlich) schwarzgehen

Oberbegriffe:

[1] jagen

Beispiele:

[1] „Frau Wolff: »Ihr Kinder, was hier bloß gewilddiebt wird!«“[2]
[1] Hier handelt es sich nicht mehr um Einladungen; ich habe Sie in meinem Park wilddiebend gefunden, und ich ermahne Sie, mir nach Savennières zu folgen.[3]

Wortbildungen:

Konversionen: Wilddieben, wilddiebend
Substantiv: Wilddieberei

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wilddieben
[1] Duden online „wilddieben
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalwilddieben

Quellen:

  1. Laurie Bauer, Salvador Valera Hernández (Herausgeber): Approaches to Conversion/Zero-Derivation. Waxmann-Verlag, Münster 2005, ISBN 3-8309-1456-3, Seite 122 (Google Books).
  2. Gerhart Hauptmann: Der Biberpelz. Eine Diebskomödie (1893)
  3. Emile Souvestre: Das rothe Haus. Band 1, J. F. Hammerich, 1838, Seite 107 (zitiert nach Google Books).