unverletzbar (Deutsch)

Bearbeiten
Positiv Komparativ Superlativ
unverletzbar
Alle weiteren Formen: Flexion:unverletzbar

Worttrennung:

un·ver·letz·bar, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˌʊnfɛɐ̯ˈlɛt͡sbaːɐ̯], [ˈʊnfɛɐ̯ˌlɛt͡sbaːɐ̯]
Hörbeispiele:   unverletzbar (Info),   unverletzbar (Info)
Reime: -ɛt͡sbaːɐ̯

Bedeutungen:

[1] auch übertragen: so, dass es nicht verletzt werden kann

Gegenwörter:

[1] verletzbar

Beispiele:

[1] „Gunnar Tolnaes, der stumme Tenor aus dem hohen Norden, schreitet siegreich durch Kanonendonner, Blut, Revolution, unverletzbar, wie jedes echte Gespenst.“[1]
[1] „In manchen Dingen geben die Leute den russischen Einflüssen nach und verlassen Institutionen, die ihnen Jahrhunderte lang für heilig und unverletzbar galten.“[2]
[1] „Duldender Mut ist aber nicht Abgestumpftheit und Schwäche. Er ist selbstbewußte Kraft. Duldender Mut überwindet das Feindliche ebensowohl wie handelnder Mut. Duldender Mut behauptet sich in sich selbst. Die Persönlichkeit zieht sich auf sich selbst zurück und behauptet sich so, unverletzbar in ihrem Stolz, ihrer Würde, ihrem Wesen, das heißt ihrer Eigenart.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Duden online „unverletzbar
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unverletzbar

Quellen:

  1. Joseph Roth: Reise in Rußland. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL, abgerufen am 19. Februar 2022).
  2. August Wilhelm Grube: Asien und Australien. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL, abgerufen am 19. Februar 2022).
  3. Gerhart Hauptmann: Um Volk und Geist. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL, abgerufen am 19. Februar 2022).