Positiv Komparativ Superlativ
unpaarig
Alle weiteren Formen: Flexion:unpaarig

Worttrennung:

un·paa·rig, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈʊnˌpaːʁɪç], [ˈʊnˌpaːʁɪk]
Hörbeispiele:   unpaarig (Info),   unpaarig (Info)

Bedeutungen:

[1] nicht paarig; nicht paarweise auftretend

Synonyme:

[1] unpaar

Gegenwörter:

[1] paar, paarig

Beispiele:

[1] „Sogar in Kleiderschränken, die rühmlicherweise nicht an ein Versuchslabor für Chaosforschung gemahnen, tendieren Socken dazu, unpaarig ins Nichts und Nirgendwo zu entrücken.“[1]
[1] „Man kann sagen, dass die Blätter meist gegenständig, gestielt und unpaarig gefiedert sind.“[2]
[1] „Das Schöllkraut ist eine 30 bis 60 cm hohe Staude mit verzweigtem und abstehend behaartem Stängel. Daran sitzen unpaarig buchtig-gefiederte Blätter, oberseits hellgrün, unterseits blaugrün und bereift.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „unpaarig“, Seite 1105.
[1] Duden online „unpaarig
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unpaarig
[*] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „unpaarig“ auf wissen.de
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „unpaarig

Quellen:

  1. Tücke des Objekts. Abgerufen am 16. September 2018.
  2. Morphologie. Abgerufen am 16. September 2018.
  3. Schöllkraut. Abgerufen am 16. September 2018.