unbewegbar (Deutsch) Bearbeiten

Adjektiv Bearbeiten

Positiv Komparativ Superlativ
unbewegbar
Alle weiteren Formen: Flexion:unbewegbar

Worttrennung:

un·be·weg·bar, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˌʊnbəˈveːkbaːɐ̯], [ˈʊnbəˌveːkbaːɐ̯]
Hörbeispiele:   unbewegbar (Info),   unbewegbar (Info)
Reime: -eːkbaːɐ̯

Bedeutungen:

[1] so, dass es nicht bewegt werden kann

Synonyme:

[1] unbeweglich

Gegenwörter:

[1] bewegbar

Beispiele:

[1] „Man musste daher annehmen, dass, wenn man sich, auch den Weg in den Sund hinein bis an die Rosamel-Insel erzwingen konnte, das Eis von dort an, golfeinwärts, unbewegbar dicht lag.“[1]
[1] „Die Möbel haben sich mit Wasser und Dreck vollgesogen und sind dadurch nahezu unbewegbar geworden.“[2]
[1] „Das Kniegelenk schaut plötzlich deformiert aus, ist aufgrund der Schmerzen unbewegbar und es passiert oft bei Bagadellereignissen.“[3]
[1] „Ein mutiger Rover tastet sich, auf den quer liegenden Stämmen bis zum Boot vor. Tonnenschwer vom Wasserdruck lag es unbewegbar in den Fluten.“[4]
[1] „Die Lagerung und Verwendung bis zu 35 kg Flüssiggas ist bei Veranstaltungen nur für den Betrieb von am Standort fix und unbewegbar aufgestellten Kochgeräten zulässig“[5]

Wortbildungen:

Unbewegbarkeit

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „unbewegbar
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „unbewegbar

Quellen:

  1. Otto Nordenskjöld: Antarctic. Band II. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL, abgerufen am 21. März 2022).
  2. Tsunami in Japan. 2011, abgerufen am 21. März 2022.
  3. Manfred Behawy: Patellaverrenkung. Abgerufen am 21. März 2022.
  4. Rafting – Schlauchboot-Touren. 1993, abgerufen am 21. März 2022.
  5. Steiermärkische Landesregierung: Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 28. Mai 2014 über die Sicherheitserfordernisse bei Veranstaltungen. 28. Mai 2014, abgerufen am 21. März 2022.