Kasus Singular Plural
Nominativ scutella scutellae
Genitiv scutellae scutellārum
Dativ scutellae scutellīs
Akkusativ scutellam scutellās
Vokativ scutella scutellae
Ablativ scutellā scutellīs

Worttrennung:

scu·tel·la

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Schale, Schüssel, Teller

Herkunft:

Diminutiv zu dem Substantiv scutra → la[1][2]

Beispiele:

[1] „Conlocemus in culcita plumea, psaltriam adducamus, demus hedycrum, odorum incendamus scutellam, dulciculae potionis aliquid videamus et cibi?“ (Cic. Tusc. 3, 46)[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „scutella“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 2551.
[1] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „scutella“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 2551.
  2. Alfred Ernout, Alfred Meillet: Dictionnaire étymologique de la langue latine. Histoire des mots. durch Jacques André vermehrte und korrigierte Neuauflage der 4. Auflage. Klincksieck, Paris 2001, ISBN 2-252-03277-4, „scutra“ Seite 606.
  3. Marcus Tullius Cicero: Tusculanae disputationes. In: Max Pohlenz (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. stereotype 1. Auflage. Fasc. 44, De Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-598-71220-3 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1918), Seite 341.