schweißbedeckt (Deutsch)

Bearbeiten
Positiv Komparativ Superlativ
schweißbedeckt
Alle weiteren Formen: Flexion:schweißbedeckt

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: schweissbedeckt

Worttrennung:

schweiß·be·deckt, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈʃvaɪ̯sbəˌdɛkt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild schweißbedeckt (Info)
Reime: -aɪ̯sbədɛkt

Bedeutungen:

[1] von Schweiß bedeckt

Beispiele:

[1] „Am Morgen des dritten Tages riss ihn ein grauenhafter Albtraum aus dem Schlaf, sodass er zitternd und schweißbedeckt in seinem Bett lag.“[1]
[1] „Jack steckte die Hand in die Tasche und befummelte den Schlüssel und rieb an ihm, bis seine Finger schweißbedeckt waren und einen kräftigen metallischen Geruch angenommen hatten, dann hob er sie an die Nase und atmete intensiv ein.“[2]
[1] „Meine Haut war kalt und schweißbedeckt.“[3]
[1] „Wenn ihn irgendetwas aufregte, wurde er blass und sein Gesicht war schweißbedeckt.“[4]
[1] „Als er seine zu Fäusten geballten Hände öffnete, waren die Handflächen schweißbedeckt.“[5]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schweißbedeckt
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „schweißbedeckt
[1] Duden online „schweißbedeckt

Quellen:

  1. Ian Fleming: Casino Royale. 3. Auflage. Heyne, München 2006, ISBN 978-3-453-50037-2, Seite 157.
  2. Carlton Mellick III: New York. In: Der Baby-Jesus-Anal-Plug. Festa, Leipzig 2012, ISBN 978-3-86552-123-1, Seite 51
  3. Chuck Palahniuk: Flug 2039. Goldmann, München 2003, ISBN 978-3-442-54167-6, Seite 238.
  4. Jerzy Kosinski: Der bemalte Vogel. Festa, Leipzig 2024, ISBN 978-3-9867-6150-9, Seite 265.
  5. David Ignatius: Operation Beirut. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2011, ISBN 978-3-499-24910-5, Seite 344.