polīre (Latein) Bearbeiten

Verb Bearbeiten

Zeitform Person Wortform
Präsens 1. Person Singular poliō
2. Person Singular polīs
3. Person Singular polit
1. Person Plural polīmus
2. Person Plural polītis
3. Person Plural poliunt
Perfekt 1. Person Singular polīvī
Imperfekt 1. Person Singular poliēbam
Futur 1. Person Singular poliam
PPP polītus
Konjunktiv Präsens 1. Person Singular poliam
Imperativ Singular polī
Plural polīte
Alle weiteren Formen: Flexion:polire

Worttrennung:

po·lī·re, po·lī·vī, po·lī·tum

Bedeutungen:

[1] transitiv: feilen, glätten, abputzen, polieren
[2] transitiv, Landwirtschaft: wohl einrichten, kultivieren

Herkunft:

verwandt mit dem Verb linere → la[1] „(be-)schmieren“

Beispiele:

[1]
[2] „testes sunt / lati campi quos gerit Africa terra politos“ (Enn. sat. 10–11)[2][3]

Wortbildungen:

Substantive: polio, politio, politor, polimen, politura, polimentum
Komposita: depolire, expolire, perpolire

Entlehnungen:

deutsch: polieren

Übersetzungen Bearbeiten

[1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „1. polio“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 1754-1755
[1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „polire
[1] Albert Martin Latein-Deutsch, Stichwort: „polire

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „1. polio“ (Zeno.org)
  2. Jürgen Blänsdorf (Herausgeber): Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum. Praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique Aratea. 4. vermehrte Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2011, ISBN 978-3-11-020915-0, Seite 76.
  3. Johann Vahlen (Herausgeber): Ennianae poesis reliquiae. 2. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1903 (Internet Archive), Seite 205.