Kasus Singular Plural
Nominativ ops opēs
Genitiv opis opum
Dativ opī opibus
Akkusativ opem opēs
Vokativ ops opēs
Ablativ ope opibus

Worttrennung:

ops Genitiv: o·pis

Bedeutungen:

[1] klassischlateinisch: die Fähigkeit zu helfen, die Hilfe, der Beistand
[2] klassischlateinisch, im Plural: die Mittel, das Vermögen, der Reichtum
[3] klassischlateinisch: der Einfluss, die Macht
[4] klassischlateinisch: der Reichtum

Beispiele:

[1]
[4] „Quem ego nefrendem alui lacteam inmulgens opem“ (Liv. Andr. trag. 38)[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–3] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „1. ops“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 1374-1375.
[1–3] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1, Seite 353, Eintrag „ops“
[1–4] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „ops¹“ Seite 1385.

Quellen:

  1. Otto Ribbeck (Herausgeber): Scaenicae Romanorum poesis fragmenta. 3. Auflage. Band 1: Tragicorum Fragmenta, B. G. Teubner, Leipzig 1897 (Internet Archive), Seite 5.