megadont
megadont (Deutsch)
BearbeitenPositiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
megadont | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:megadont |
Worttrennung:
- me·ga·dont, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: megadont (Info)
Bedeutungen:
- [1] große Zähne habend
Beispiele:
- [1] „Im Laufe der Zeit entwickelte sich bei diesen spezialisierten Hominiden ein sehr viel robusterer Gesichtsschädel und eine megadonte Bezahlung, um die härtere Nahrung der Savannen effizienter verarbeiten zu können.“[1]
- [1] „Diese Merkmale und auch die megadonte Bezahnung deuten darauf hin, dass vor allem harte und grobe pflanzliche Nahrung, zum Beispiel Samen und Pflanzenfasern, zerkaut wurde.“[2]
- [1] „Die Paranthropus-Arten entwickelten einen massiven Kauapparat mit megadonten Zähnen, die den Verzehr zäher, trockener pflanzlicher Nahrung erlaubten.“[3]
- [1] „Die megadonte Neandertaler-Population von Krapina setzt sich durch höhere Mittelwerte, die Stichprobe der Späten Jungpaläolithiker durch niedrigere Werte deutlich ab.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] megadonte Bezahnung
Übersetzungen
Bearbeiten [1] große Zähne habend
- [1]
Quellen:
- ↑ Friedemann Schrenk: Die Frühzeit des Menschen. Der Weg zum Homo sapiens. 4., neu bearbeitete Auflage. C. H. Beck, München 2003, ISBN 3-406-48030-6, Seite 61
- ↑ Jan-Christoph Heilinger, Julian Nida-Rümelin (Herausgeber): Anthropologie und Ethik. de Gruyter, Berlin/Boston 2015, ISBN 9783110412888, Seite 294 (zitiert nach Google Books)
- ↑ Winfried Henke/Hartmut Rothe: Menschwerdung. 1. Auflage. Fischer, Frankfurt am Main 2015, ISBN 978-3-596-30068-6, Seite 35 (zitiert nach Google Books)
- ↑ Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien. Bd. 122, Seite 140 (zitiert nach Google Books)