krabben
krabben (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | krabbe | ||
du | krabbst | |||
er, sie, es | krabbt | |||
Präteritum | ich | krabbte | ||
Konjunktiv II | ich | krabbte | ||
Imperativ | Singular | krabb! krabbe! | ||
Plural | krabbt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gekrabbt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:krabben
|
Worttrennung:
- krab·ben, Präteritum: krabb·te, Partizip II: ge·krabbt
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] transitiv, von Wollgeweben und Halbwollgeweben: mittels kochendem Wasser und durch Walzen die Glätte und den Glanz eines Stoffs verbessern
Herkunft:
Beispiele:
- [1] Sie werden in der Vorappretur besonders sorgfältig mehrmals gekrabbt, sehr gut, dabei aber außerordentlich vorsichtig, auf der Platte gesengt und nach dem Färben nochmals gut gekrabbt und gesengt.[2]
- [1] So werden Stückfärber nach der Wäsche und Walke, Buntweben nach der Walke und Wäsche gekrabbt, wenn nicht ein nochmaliges Krabben zwischen den Arbeiten der Trockenausrüstung zur Verminderung weiteren Krumpfens und evtl. Beseitigung von Falten ratsam erscheint.[3]
Wortbildungen:
- Konversionen: gekrabbt, Krabben, krabbend
- Substantiv: Krabbmaschine
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „krabben“
- [1] Duden online „krabben“
- [1] wissen.de „krabben“
Quellen:
- ↑ Duden online „krabben“
- ↑ A. Bodmer et alii; P. Heermann (Herausgeber): Enzyklopädie der textilchemischen Technologie. Springer-Verlag, 2013, ISBN 9783642942365, Seite 45 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ W. Bernard: Appretur der Textilien. Mechanische und Chemische Technologie der Ausrüstung. Springer, 2013, ISBN 9783642929335, Seite 78 (zitiert nach Google Books) .