judenspanisch (Deutsch)

Bearbeiten
Positiv Komparativ Superlativ
judenspanisch
Alle weiteren Formen: Flexion:judenspanisch

Worttrennung:

ju·den·spa·nisch, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈjuːdn̩ˌʃpaːnɪʃ]
Hörbeispiele:   judenspanisch (Info)

Bedeutungen:

[1] zur Sprache oder dem Kulturkreis des Judenspanischen oder Sephardischen gehörig

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Substantiv Jude und dem Adjektiv spanisch sowie dem Fugenelement -n

Synonyme:

[1] sephardisch

Beispiele:

[1] „Mit Notentranskriptionen, dreisprachigen Liedtexten und Erläuterungen bietet das Sephardische Liederbuch interessierten Sängern und Musikethnologen ein repräsentatives Melodienrepertoire der judenspanischen Gesangstradition aus dem Gebiet des ehemaligen Osmanischen Reiches.“[1]
[1] Die verfügbaren Quellen zeigen, dass die judenspanischen Bevölkerungsgruppen, die sich nach ihrer Vertreibung im Jahre 1492 im Osmanischen Reich niederließen, aus dem gesamten Gebiet der Iberischen Halbinsel zusammengewürfelt waren.“[2]
[1] „Der judenspanische Wortschatz weist neben den erbwörtlichen Elementen aus dem Altspanischen bzw. Romanischen auch Elemente verschiedener Provenienz auf, wenn man die unterschiedlichen auf der Balkanhalbinsel existierenden Völker bedenkt.“[3]
[1] „Im sephardischen Bereich läßt sich ein offeneres Verhältnis zur Lateinschrift feststellen […] Seltener wurde diese Schriftart auch für judenspanische und judenitalienische Texte verwendet.“[4]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1]

Quellen:

  1. Aron Saltiel, Joshua Horowitz: Sephardisches Liederbuch, 51 Judenspanische Lieder, Frankfurt/Leipzig/London/New York (Edition Peters Nr. 10849) 2001, ISBN 3-87626-222-4, Das Zitat findet sich außen auf dem Rückumschlag des Werkes.
  2. Joachim Kupper, Bernhard Konig, Margot Kruse, Christian Schmitt, Wolf-Dieter Stempel, Andreas Kablitz, Universität Hamburg. Romanisches Seminar: Romanistisches Jahrbuch, Band 54 von Romanistisches Jahrbuch 2003, 2004 (Walter de Gruyter), ISBN 3110179881, Seite 456
  3. Bruno Staib, Wolf Dietrich: Linguistica Romanica et Indiana, 2000 (Gunter Narr Verlag), ISBN 3823358553, Seite 443
  4. Heidi Aschenberg, Raymund Wilhelm: Romanische Sprachgeschichte und Diskurstraditionen: Akten der gleichnamigen Sektion des XXVII. deutschen Romanistentags Band 464 von Tübinger Beiträge zur Linguistik, 2003 (Gunter Narr Verlag), ISBN 3823357603, Seite 125 f.