Nebenformen:

frnhd., frühnhd.

Bedeutungen:

[1] frühneuhochdeutsch

Beispiele:

[1] „Im Laufe der fnhd. Zeit setzt sich allmählich die Großschreibung der Substantive durch, was sich anhand von Luthers Schriften verfolgen lässt“[1]
[1] „So kommt es, dass die fnhd. Literatur zwar wesentlich mehr zweigliedrige Ausdrücke, aber weniger hochfrequente Paarformeln enthält als das Mhd.[…]“[2]
[1] „Eine Prüfung fnhd. "Sprachen" unter diesem Gesichtspunkt könnte sich lohnen.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten