eigeninitiativ (Deutsch)

Bearbeiten
Positiv Komparativ Superlativ
eigeninitiativ eigeninitiativer am eigeninitiativsten
Alle weiteren Formen: Flexion:eigeninitiativ

Anmerkung:

Die Steigerung kommt nur selten vor.

Worttrennung:

ei·gen·in·i·ti·a·tiv, Komparativ: ei·gen·in·i·ti·a·ti·ver, Superlativ: am ei·gen·in·i·ti·a·tivs·ten

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯ɡn̩ʔinit͡si̯aˌtiːf]
Hörbeispiele:   eigeninitiativ (Info),   eigeninitiativ (Info)

Bedeutungen:

[1] aus eigenem Antrieb

Beispiele:

[1] „Sie brachte vor, dass es sich um keinen Vermittlungsvorschlag des AMS gehandelt, sondern sie sich eigeninitiativ beworben habe.“[1]
[1] „In den vergangenen Monaten haben Bayerns Unis und Hochschulen eigeninitiativ bereits zahlreiche Angebote auf die Beine gestellt, die Flüchtlingen den Start in ihrer neuen Stadt erleichtern sollen.“[2]
[1] „Vier Dimensionen werden dabei als Merkmal von Professionalität im Lehrberuf angesehen: Bereitschaft und Kompetenz zu […] eigeninitiativer und selbst bestimmter Arbeit (Autonomie) …“[3]
[1] „Etwa an ‚Rute und Rolle‘, dem aktiveren ‚Mach mal Pause‘ oder an ‚Mach's dir selber‘, dem eigeninitiativerem [sic!] ‚Schöner Wohnen‘.“[4]
[1] „Aus der Perspektive der Lehrformen betrachtet und bezogen auf die universitäre Lehre wird die klassische Präsenzlehre um neue, interaktivere und eigeninitiativere Lernformen (u.a. das Blended Learning) erweitert.“[5]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „eigeninitiativ
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „eigeninitiativ

Quellen:

  1. Erkenntnis des österreichischen Verwaltungsgerichtshofs vom 17. Dezember 2015
  2. Anne Kostrzewa: Flüchtlinge sollen ganz normale Studenten sein. In: sueddeutsche.de. 22. Dezember 2015, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 10. April 2016).
  3. Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen [sic] - Naturwissenschaften. In: Plus Lucis. Universität Wien, Januar 1997, abgerufen am 10. April 2016.
  4. Peter Dausend: Politik zum Fürchten. In: Welt Online. 9. Juli 2002, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 11. April 2016).
  5. Oliver Specht: Synchronisation multimedialer Annotationen für Interaktionsaufzeichnungen. Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 12. Dezember 2004, Seite 125, abgerufen am 11. April 2016.