ehuelí
ehuelí (Südpikenisch)
BearbeitenAnmerkung zur Schrift:
- Alle südpikenischen Inschriften sind im südpikenischen Alphabet überliefert. In den Einträgen wird die lateinische Umschrift verwendet.
Grammatische Merkmale:
- 3. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv (vergleiche -uelí mit lateinisch velit → la)
Bedeutungen:
- [1] wahrscheinlich: auffordern
Herkunft:
- Ableitung zu einem im Südpikenischen nicht überlieferten Verb mit dem Präfix eh-, wie das etymologisch verwandte umbrische ehueltu → xum zu veltu → xum[1]
Beispiele:
- [1] „petroh⁝ púpún[is⁝ ní]r⁝ súhúh⁝ suaipis⁝ ehuelí⁝ de[-5-]nu⁝ puúde⁝ pepieḥ⁝“ (Sp TE 1, Inschrift auf einem Cippus aus S. Omero)[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] wahrscheinlich: auffordern
- [1] Jürgen Untermann: Wörterbuch des Oskisch-Umbrischen. 1. Auflage. Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 2000, ISBN 3-8253-0963-0 , „veltu“ Seite 833–834.
Quellen:
- ↑ Jürgen Untermann: Wörterbuch des Oskisch-Umbrischen. 1. Auflage. Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 2000, ISBN 3-8253-0963-0 , „veltu“ Seite 833–834.
- ↑ Helmut Rix: Sabellische Texte. Die Texte des Oskischen, Umbrischen und Südpikenischen. 1. Auflage. Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 2002, ISBN 3-8253-0853-7 , Seite 68.