dialogarm
dialogarm (Deutsch)
BearbeitenPositiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
dialogarm | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:dialogarm |
Worttrennung:
- di·a·log·arm, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [diaˈloːkˌʔaʁm]
- Hörbeispiele: dialogarm (Info)
Bedeutungen:
- [1] nicht reichhaltig an Dialogen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Substantiv Dialog und dem Adjektiv arm
Gegenwörter:
- [1] dialogreich
Beispiele:
- [1] „Als dialogarm werden Texte beschrieben, die weniger als 45 % der wehselreden in Form des Dialogs vorstellen; hierzu zählen ausschließlich frühe und einige an der Schwelle zur sogenannten ‚Klassik‘ angesiedelte Werke […].“[1]
- [1] „Abeijóns Erzählungen sind ebenfalls klar und direkt, meist dialogarm, und sie berichten von Ereignissen und Anekdoten aus dem patagonischen Lebensalltag, von der Ölförderung und der Schafschur, den langen Fahrten in Überlandbussen, dem konstanten Wind, den kleinen Geschichten und Erlebnissen, aber auch von historischen Anekdoten wie zum Beispiel der Legende um Butch Cassidy.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] nicht reichhaltig an Dialogen
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „dialogarm“
Quellen:
- ↑ Anja Becker: Poetik der wehselrede. Dialogszenen in der mittelhochdeutschen Epik um 1200. 1. Auflage. Peter Lang, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3631580288, Seite 68
- ↑ Jenny Haase: Patagoniens verflochtene Erzählwelten. der argentinische und chilenische Süden in Reiseliteratur und historischem Roman (1977-1999). 1. Auflage. Niemeyer, Tübingen 2009, ISBN 978-3484550490, Seite 92 f.