chelydrus
chelydrus (Latein)
BearbeitenKasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | chelydrus | chelydrī |
Genitiv | chelydrī | chelydrōrum |
Dativ | chelydrō | chelydrīs |
Akkusativ | chelydrum | chelydrōs |
Vokativ | chelydre | chelydrī |
Ablativ | chelydrō | chelydrīs |
Worttrennung:
- che·ly·drus, Plural: che·ly·dri
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Zoologie: Schildkrötenschlange
Herkunft:
- Entlehnung aus dem altgriechischen χέλυδρος (chelydros☆) → grc[1][2]
Beispiele:
- [1] „nam ieiuna quidem clivosi glarea ruris
vix humilis apibus casias roremque ministrat;
et tofus scaber et nigris exessa chelydris
creta negant alios aeque serpentibus agros
dulcem ferre cibum et curvas praebere latebras.“[3] - [1] „Disce et odoratam stabulis accendere caedrum
galbaneoque agitare gravis nidore chelydros.“[4] - [1] „nec defuit illis
squamea Cinyphii tenuis membrana chelydri“[5]
Übersetzungen
Bearbeiten [*] Übersetzungen umgeleitet
Für [1] siehe Übersetzungen zu Schildkrötenschlange f |
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „chelydros“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 1112
- [1] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 85
Quellen:
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „chelydros“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 1112
- ↑ Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 85
- ↑ Publius Vergilius Maro, Georgica, 2, 212–216
- ↑ Publius Vergilius Maro, Georgica, 3, 414–415
- ↑ Publius Ovidius Naso, Metamorphoses, 7, 271–272