Kasus Singular Plural
Nominativ carnifex carnificēs
Genitiv carnificis carnificum
Dativ carnificī carnificibus
Akkusativ carnificem carnificēs
Vokativ carnifex carnificēs
Ablativ carnifice carnificibus

Nebenformen:

carnufex

Worttrennung:

car·ni·fex, Genitiv: car·ni·fi·cis

Bedeutungen:

[1] klassischlateinisch: der Scharfrichter, der Henker, der Henkersknecht (Schimpfwort, eigentlich der Sklave, der in Rom jene höchst grausamen Strafen zu vollziehen hatte, mit denen nur Sklaven und Fremde belegt wurden)
[2] klassischlateinisch: der Schlächter, der Schinder, der Peiniger
[1, 3] mittellateinisch: der Fleischer
[4] mittellateinisch: der Abdecker

Herkunft:

zusammengesetzt aus caro → la und facere → la

Beispiele:

[1]

Wortbildungen:

deutsch: karnifeln

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „carnifex
[1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „carnifex“ (Zeno.org)
[1, 2] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1, Seite 77, Eintrag „carnifex“
[3] Edwin Habel, Friedrich Gröbel: Mittellateinisches Glossar. Unveränderter Nachdruck der 2. Auflage. Schöningh, Paderborn 1959, ISBN 3-506-73600-0, DNB 451748891, Spalte 50, Eintrag „carnifex“
[4] August Friedrich Hecker: Lexicon medicum theoretico - practicum reale, Allgemeines Wörterbuch der gesammten theoretischen und praktischen Heilkunde. Gerold'sche Buchhandlung, Wien 1817, Band 1, Seite 67, Artikel „der Abdecker“, lateinisch wiedergegeben mit „carnifex“