Kasus Singular Plural
Nominativ calamus calamī
Genitiv calamī calamōrum
Dativ calamō calamīs
Akkusativ calamum calamōs
Vokativ calame calamī
Ablativ calamō calamīs

Worttrennung:

ca·la·mus, Genitiv: ca·la·mī

Bedeutungen:

[1] Rohr, Schilf
[2] Halm, Stängel
[3] metonymisch: Rohrflöte, Rohrpfeife
[4] metonymisch: Angelrute

Herkunft:

Lehnwort von altgriechisch κάλαμος (kalamos→ grc[1]

Synonyme:

[1] arundo

Beispiele:

[1]
[3] „ille meas errare boves, ut cernis, et ipsum / ludere quae vellem calamo permisit agresti.“ (Verg. ecl. 1,9–10)[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–4] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „calamus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 914–915.
[1–4] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „calamus
[1, 2] Albert Martin Latein-Deutsch, Stichwort: „calamus

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „calamus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 914.
  2. Publius Vergilius Maro; Silvia Ottaviano, Gian Biagio Conte (Herausgeber): Bucolica, Georgica. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2013, ISBN 978-3-11-019608-5 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 37.

Worttrennung:

ca·la·mus

Grammatische Merkmale:

  • 1. Person Plural, Präsens, Indikativ, Aktiv des Verbs calare
calamus ist eine flektierte Form von calare.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag calare.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.