calamus
calamus (Latein)
BearbeitenKasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | calamus | calamī |
Genitiv | calamī | calamōrum |
Dativ | calamō | calamīs |
Akkusativ | calamum | calamōs |
Vokativ | calame | calamī |
Ablativ | calamō | calamīs |
Worttrennung:
- ca·la·mus, Genitiv: ca·la·mī
Bedeutungen:
- [1] Rohr, Schilf
- [2] Halm, Stängel
- [3] metonymisch: Rohrflöte, Rohrpfeife
- [4] metonymisch: Angelrute
Herkunft:
Synonyme:
- [1] arundo
Beispiele:
- [1]
- [3] „ille meas errare boves, ut cernis, et ipsum / ludere quae vellem calamo permisit agresti.“ (Verg. ecl. 1,9–10)[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [3] metonymisch: Rohrflöte, Rohrpfeife
|
- [1–4] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „calamus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 914–915.
- [1–4] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „calamus“
- [1, 2] Albert Martin Latein-Deutsch, Stichwort: „calamus“
Quellen:
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „calamus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 914.
- ↑ Publius Vergilius Maro; Silvia Ottaviano, Gian Biagio Conte (Herausgeber): Bucolica, Georgica. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2013, ISBN 978-3-11-019608-5 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 37.
Worttrennung:
- ca·la·mus
Grammatische Merkmale:
- 1. Person Plural, Präsens, Indikativ, Aktiv des Verbs calare