beschulbar (Deutsch) Bearbeiten

Adjektiv Bearbeiten

Positiv Komparativ Superlativ
beschulbar
Alle weiteren Formen: Flexion:beschulbar

Worttrennung:

be·schul·bar, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [bəˈʃuːlbaːɐ̯]
Hörbeispiele:   beschulbar (Info)

Bedeutungen:

[1] in der Lage, eine Bildungseinrichtung besuchen zu können

Herkunft:

Ableitung von beschulen mit dem Ableitungsmorphem -bar

Gegenwörter:

[1] unbeschulbar

Beispiele:

[1] „Er besucht nicht mehr die Schule, weil er laut den Lehrern nicht beschulbar ist.“[1]
[1] „Dieser Diskurs betraf insbesondere Menschen mit Beeinträchtigungen lange Zeit nicht: Man hat sie einfach als nicht beschulbar erklärt.“[2]
[1] „Einer der bedeutendsten Intelligenzforscher des 20. Jahrhunderts, S. Porteus (1937), hatte demgemäß in der außereuropäischen Welt ganze Bevölkerungen als nicht beschulbar diagnostiziert, als solche, die noch nicht einmal die Grundschule besuchen könnten.“[3]
[1] „Zielgruppe sind Jugendliche, die im Regelschulsystem als nicht beschulbar gelten, unabhängig vom Stand ihrer bisherigen schulischen Bildung und unabhängig von eventuellen Behinderungen.“[4]
[1] „Da er kein Wort Deutsch sprach und in sich gekehrt war, wurde er von der Volksschullehrerin als nicht beschulbar qualifiziert und hätte daher – bei normaler Intelligenz – in die Sonderschule wechseln sollen.“[5]

Wortbildungen:

Beschulbarkeit

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „beschulbar

Quellen:

  1. Frank Zachäus: Lösungslandschaften. neobooks, 2015 (Zitiert nach Google Books).
  2. Matthias von Saldern: Inklusion ist auf dem Weg. In: Inklusion II. Books on Demand, Norderstedt 2013, Seite 7 (Google Books).
  3. Georg W. Oesterdiekhoff: Denkschrift zur Gründung eines Max-Planck-Instituts für Humanwissenschaften. LIT, Münster 2015, Seite 164 (Zitiert nach Google Books).
  4. Petra Krause: Schule und Heterogenität im Jugendalter – SchülerInnen [sic] auf dem Weg in die Arbeitswelt. In: Birgit Warzecha (Herausgeber): Heterogenität macht Schule. Waxmann, Münster 2003, Seite 225 (Zitiert nach Google Books).
  5. Milagros Martínez-Flener: Integration im Blindeninternat. In: DiePresse.com. 25. Januar 2011, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 1. September 2017).