antibritisch (Deutsch)

Bearbeiten
Positiv Komparativ Superlativ
antibritisch
Alle weiteren Formen: Flexion:antibritisch

Worttrennung:

an·ti·bri·tisch, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [antiˈbʁiːtɪʃ], [antiˈbʁɪtɪʃ]
Hörbeispiele:   antibritisch (Info),   antibritisch (Info)
Reime: -iːtɪʃ, -ɪtɪʃ

Bedeutungen:

[1] gegen Großbritannien/Briten gerichtet

Gegenwörter:

[1] probritisch

Beispiele:

[1] „An seinem äußeren Erscheinungsbild änderte sich auch später wenig, was zu seiner antibritischen Rhetorik einen merkwürdigen Kontrast bildete.“[1]
[1] „Währenddessen gewann in Kabul eine antibritische Stimmung die Oberhand.“[2]
[1] „Dabei war der Mufti durchaus nicht antibritisch eingestellt: im Gegenteil: Viele hielten ihn für einen Freund, ja sogar für einen Agenten der Behörden.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „antibritisch
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „antibritisch
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalantibritisch

Quellen:

  1. Christoph Marx: Mugabe. Ein afrikanischer Tyrann. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-71346-0, Seite 74.
  2. Conrad Schetter: Kleine Geschichte Afghanistans. 5. Auflage. C.H.Beck, München 2022, ISBN 978-3-406-78487-3, Seite 61.
  3. Tom Segev: Es war einmal ein Palästina. Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels. Siedler, München 2005, ISBN 978-3-886-80805-2, Seite 467.