anaboladium
anaboladium (Latein)
BearbeitenKasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | anaboladium | anaboladia |
Genitiv | anaboladiī | anaboladiōrum |
Dativ | anaboladiō | anaboladiīs |
Akkusativ | anaboladium | anaboladia |
Vokativ | anaboladium | anaboladia |
Ablativ | anaboladiō | anaboladiīs |
Worttrennung:
- a·na·bo·la·di·um, Genitiv: a·na·bo·la·dii
Bedeutungen:
- [1] spätlateinisch: Tuch aus Leinen, das über die Schultern getragen wird; Schultertuch
Herkunft:
- Entlehnung aus dem altgriechischen ἀναβολάδιον (anaboladion☆) → grc[1]
Beispiele:
- [1] „Anaboladium amictorium lineum feminarum quo humeri operiuntur, quod Graeci vel Latini sindonem vocant.“ (Isid. etym. 19,25,7)[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] spätlateinisch: Tuch aus Leinen, das über die Schultern getragen wird; Schultertuch
- [1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „anaboladium“
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „anaboladium“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 411.
- [1] Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 2. Band An – Byzeres, Teubner, Leipzig 1901–1906, ISBN 3-322-00000-1 , „anaboladium“ Spalte 12.
Quellen:
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „anaboladium“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 411.
- ↑ Isidorus Hispalensis episcopus: Etymologiarum sive originum libri XX. Recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. 1. Auflage. Tomus II libros XI–XX continens, Oxford 1911 (Scriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis)