alltagsspr. (Deutsch)

Bearbeiten

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:   alltagsspr. (Info)

Bedeutungen:

[1] alltagssprachlich

Beispiele:

[1] „Auch der Erwachsene kann kinderspr. reden, der Dichter fachspr. schreiben, der Jurist vor Gericht einen Sachverhalt alltagsspr. erläutern, der Nicht-Jäger einen jägerspr. Ausdruck aufgreifen.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Günther Drosdowski (Herausgeber): Duden, Die Grammatik. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Band 4, Dudenverlag, Mannheim 1995, ISBN 978-3-411-04045-2, Seite 827

Quellen:

  1. Erhard Schüttpelz: Figuren der Rede. Zur Theorie der rhetorischen Figur. Erich Schmidt Verlag, Berlin 1996, ISBN 978-3503037209, Seite 224