agngágga
agngágga (Färöisch)
BearbeitenKasus | Singular | Plural | ||
---|---|---|---|---|
Unbestimmt | Bestimmt | Unbestimmt | Bestimmt | |
Nominativ | agngágga | agngággan | agngággur | agngággurnar |
Akkusativ | agngággu | agngágguna | agngággur | agngággurnar |
Dativ | agngággu | agngágguni | agngággum | agngággunum |
Genitiv | agngággu | agngággunnar | agngágga | agngágganna |
Worttrennung:
- agn·gágga, Plural: agn·gágg·ur
Aussprache:
- IPA: [ˈaɡnˌɡɔɡːa], Plural: [ˈaɡnˌɡɔɡːʊɹ]
Bedeutungen:
Herkunft:
- [1] Zusammensetzung aus agn „Köder“ und gágga „Meeresschnecke der Gattung Buccinum“ (aus der Kindersprache). Der Name meint folglich eine bestimmte „Köderschnecke“. Die Wellhornschnecke wird auf den Färöern gefangen und ist ein üblicher Köder in der Fischerei. Im Gegensatz zu manchen anderen Ländern kommt die Wellhornschnecke in der färöischen Küche nicht vor.
Synonyme:
Oberbegriffe:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Wellhornschnecke (Buccinum undatum)
|
- [1] Färöischer Wikipedia-Artikel „Agngágga“
- [1] Don Brandt: Mehr Briefmarken und Geschichte der Färöer. 2., erweiterte Ausgabe Auflage. Postverk Føroya, Tórshavn 2006, Seite 232