acrufolius (Latein)

Bearbeiten
Nominativ Singular und Adverbia
Steigerungsstufe m f n Adverb
Positiv acrufolius acrufolia acrufolium
Komparativ
Superlativ
Alle weiteren Formen: Flexion:acrufolius

Nebenformen:

aquifolius

Worttrennung:

a·cru·fo·li·us

Bedeutungen:

[1] Technik: aus dem Holz der Stechpalme gefertigt; Stechpalmen-

Herkunft:

seit Cato[1] bezeugtes Kompositum aus dem Adjektiv acer → la[1][2] und dem Substantiv folium → la[3]

Beispiele:

[1] „vectes iligneos, acrufolios, laureos, ulmeos facito uti sient parati.“ (Cato agr. 31,1)[4]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „acrifolius“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 87-88.
[1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „acrufolius“ Seite 33.

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), „acer“ Seite 22.
  2. Alfred Ernout, Alfred Meillet: Dictionnaire étymologique de la langue latine. Histoire des mots. durch Jacques André vermehrte und korrigierte Neuauflage der 4. Auflage. Klincksieck, Paris 2001, ISBN 2-252-03277-4, „ac-; aceo, acidus; acerbus; acies; acus; acer“ Seite 6.
  3. P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „aquifolia“ Seite 173.
  4. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 38.