acanus
acanus (Latein)
BearbeitenKasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | acanus | acanī |
Genitiv | acanī | acanōrum |
Dativ | acanō | acanīs |
Akkusativ | acanum | acanōs |
Vokativ | acane | acanī |
Ablativ | acanō | acanīs |
Worttrennung:
- a·ca·nus, Genitiv: a·ca·ni
Bedeutungen:
Herkunft:
- Entlehnung aus dem altgriechischen ἄκανος (akanos☆) → grc[1]
Beispiele:
- [1] „Sunt qui et acanum eryngio adscribant, spinosam brevemque et latam herbam spinisque latioribus.“ (Plin. nat. 22,23)[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] für diese Bedeutung siehe die nachstehenden deutschen Übersetzungen
|
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „acanus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 48.
- [1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „acanus“ Seite 19.
- [1] Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1 , „acanus“ Spalte 248.
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „acanus“ Seite 19.
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „acanus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 48.
- ↑ Gaius Plinius Secundus: Naturalis Historia. Post Ludovici Iani obitum recognovit et scripturae discrepantia adiecta edidit Karl Mayhoff. stereotype 1. Auflage. Volumen III. Libri XVI–XII, B. G. Teubner, Stuttgart 1967 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1902) , Seite 447.