Zweisilbigkeit (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Zweisilbigkeit
Genitiv der Zweisilbigkeit
Dativ der Zweisilbigkeit
Akkusativ die Zweisilbigkeit

Worttrennung:

Zwei·sil·big·keit, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈt͡svaɪ̯ˌzɪlbɪçkaɪ̯t], [ˈt͡svaɪ̯ˌzɪlbɪkkaɪ̯t]
Hörbeispiele:   Zweisilbigkeit (Info)

Bedeutungen:

[1] Eigenschaft, aus genau zwei Silben zu bestehen

Herkunft:

Ableitung des Adjektivs zweisilbig zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

Gegenwörter:

[1] Einsilbigkeit, Mehrsilbigkeit, Vielsilbigkeit

Beispiele:

[1] „Außer dem Merkmal der (alten5) Zweisilbigkeit gibt es keine erkennbare phonologische Regel, derzufolge ein zweisilbiges Wort einen musikalischen Akzent zu bekommen hat oder nicht.“[1]
[1] „Die Häufung nichtsyllabierbarer Konsonanten in Reduktionssilben hat gerade die Funktion, die Zweisilbigkeit der Form zu sichern, ohne daß die zweite Silbe eines vokalischen Kerns bedürfte.“[2]
[1] „Aufgrund der Zweisilbigkeit beider Namen – Cot-ta /Na-so – könnte jedoch die Verschmelzung zwischen Cotta und dem verlorenen Autor angenommen werden.“[3]

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zweisilbigkeit

Quellen:

  1. Kurt Braunmüller: Die skandinavischen Sprachen im Überblick. Francke, Tübingen 1991, ISBN 3-7720-1694-4. Zitat Seite 36.
  2. Peter Eisenberg:: Grundriss der deutschen Grammatik. Band 1: Das Wort. Metzler, Stuttgart/Weimar 1998, ISBN 3-476-01639-0, Zitat Seite 127.
  3. Christoph Ransmayr: Die letzte Welt.Zitat Seite 4. Zugriff 22.5.13.