Zwangsdeportation
Zwangsdeportation (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Zwangsdeportation | die Zwangsdeportationen |
Genitiv | der Zwangsdeportation | der Zwangsdeportationen |
Dativ | der Zwangsdeportation | den Zwangsdeportationen |
Akkusativ | die Zwangsdeportation | die Zwangsdeportationen |
Worttrennung:
- Zwangs·de·por·ta·ti·on, Plural: Zwangs·de·por·ta·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡svaŋsdepɔʁtaˌt͡si̯oːn]
- Hörbeispiele: Zwangsdeportation (Info)
Bedeutungen:
- [1] erzwungene Entfernung einer Person/einer Gruppe von Personen von ihrem Wohnort
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Präfix zwangs- und dem Substantiv Deportation
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Deportation
Beispiele:
- [1] „Hildegard hatte den Antrag noch im Juli 1945 gestellt, aus Angst vor der Zwangsdeportation.“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] erzwungene Entfernung einer Person/einer Gruppe von Personen von ihrem Wohnort
- [*] Wikipedia-Artikel „Zwangsdeportation“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zwangsdeportation“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zwangsdeportation“
Quellen:
- ↑ Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5 , Seite 116. Polnisches Original 2015.