Ziehleute
Ziehleute (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | —
|
die Ziehleute |
Genitiv | —
|
der Ziehleute |
Dativ | —
|
den Ziehleuten |
Akkusativ | —
|
die Ziehleute |
Worttrennung:
- kein Singular, Plural: Zieh·leu·te
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡siːˌlɔɪ̯tə]
- Hörbeispiele: Ziehleute (Info)
Bedeutungen:
- [1] landschaftlich: Möbelpacker
Herkunft:
- Kompositum aus dem Stamm des Verbs ziehen und dem Substantiv Leute
Beispiele:
- [1] „Der Mitte März 1907 begonnene Streik der Ziehleute drohte den allgemeinen Umzugstermin am 1. April in Mitleidenschaft zu ziehen, konnte aber noch rechtzeitig mit Vertragsabschlüssen in einzelnen Unternehmen beendet werden.“[1]
- [1] „Das gesetzliche Trinkgeld, das der Spediteur abrechnet, entspricht dem Bedienungszuschlag im Restaurant und wird vom Empfänger nicht anerkannt. Daher der Brauch, den Ziehleuten neben Speis und Trank Bares in die Hand zu drücken.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] landschaftlich: Möbelpacker
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ziehleute“
- [1] Universal-Lexikon 2012 auf deacademic.com: „Ziehleute“
Quellen:
- ↑ Thomas Lindenberger: Strassenpolitik. Zur Sozialgeschichte der öffentlichen Ordnung in Berlin 1900–1914. Dietz Verlag J.H.W. Nachf, Bonn 1995, ISBN 978-3801240578, Seite 215
- ↑ Hans-Georg von Studnitz: Glanz und keine Gloria. Reise durch die Wohlstandsgesellschaft. Seewald Verlag, Stuttgart 1969, Seite 150