Zerbrechlichkeit
Zerbrechlichkeit (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Zerbrechlichkeit
|
die Zerbrechlichkeiten
|
Genitiv | der Zerbrechlichkeit
|
der Zerbrechlichkeiten
|
Dativ | der Zerbrechlichkeit
|
den Zerbrechlichkeiten
|
Akkusativ | die Zerbrechlichkeit
|
die Zerbrechlichkeiten
|
Worttrennung:
- Zer·brech·lich·keit Plural: Zer·brech·lich·kei·ten
Aussprache:
- IPA: [t͡sɛɐ̯ˈbʁɛçlɪçkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Zerbrechlichkeit (Info)
- Reime: -ɛçlɪçkaɪ̯t
Bedeutungen:
- [1] Eigenschaft, leicht zu zerbrechen
Herkunft:
- Ableitung eines Substantivs zum Adjektiv zerbrechlich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit
Beispiele:
- [1] „Das Gefühl ihrer Zerbrechlichkeit war so stark, daß sie zusammenfuhr, als eine Frau zu ihrer Linken auftauchte, die im gleichen Schritt neben ihr ging.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Zerbrechlichkeit“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zerbrechlichkeit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Zerbrechlichkeit“
- [*] The Free Dictionary „Zerbrechlichkeit“
- [*] Duden online „Zerbrechlichkeit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zerbrechlichkeit“
Quellen:
- ↑ Anaïs Nin: Ein Spion im Haus der Liebe. Roman. 2. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1983 (übersetzt von Rolf Hellmut Foerster), ISBN 3-423-10174-1 , Seite 13. Englisches Original 1954.