Zentralorgan
Zentralorgan (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Zentralorgan | die Zentralorgane |
Genitiv | des Zentralorgans | der Zentralorgane |
Dativ | dem Zentralorgan | den Zentralorganen |
Akkusativ | das Zentralorgan | die Zentralorgane |
Worttrennung:
- Zen·t·ral·or·gan, Plural: Zen·t·ral·or·ga·ne
Aussprache:
- IPA: [t͡sɛnˈtʁaːlʔɔʁˌɡaːn]
- Hörbeispiele: Zentralorgan (Info)
- Reime: -aːlʔɔʁɡaːn
Bedeutungen:
- [1] Mitteilungsblatt einer Gruppierung
- [2] ohne Plural: das Herz in seiner Funktion für den Blutkreislauf im Besonderen und die Lebensfunktionen im Allgemeinen
Beispiele:
- [1] „Das Blatt gilt nicht gerade als Zentralorgan für Kapitalismuskritik.“[1]
- [1] „In der Zeit des Ständestaats (1934-1938) war er für die damals verbotene 'Arbeiter-Zeitung', das Zentralorgan der österreichischen Sozialdemokratie, tätig.“[2]
- [2] „Die Lebensgeister übermitteln die Bewegungsimpulse auch zum biologischen Zentralorgan (Herz).“[3]
- [2] „Für Aristoteles stand fest, dass das Herz das Zentralorgan des Menschen sei.“[4]
- [2] „Der griechische Philosoph Alkmaion erkannte, dass nicht das Herz die ihm in der Antike noch zugesprochene Rolle als Zentralorgan der Wahrnehmung und der Erkenntnis hat, sondern das Gehirn.“[5]
- [2] „Es ist das Zentralorgan des Kreislaufs, das Blut durch den Körper befördert.“[6]
- [2] „Unser Zentralorgan in der Mitte des Brustkorbs ist gewissermaßen der Motor des Lebens und treibt den Kreislauf an.“[7]
- [2] „Nun hängt aber anima, die psychische Konstitution, von der Temperatur des Zentralorganes Herz ab […].“[8]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Mitteilungsblatt einer Gruppierung
[2] das Herz in seiner Funktion für den Blutkreislauf und die Lebensfunktionen
- [1] Wikipedia-Artikel „Zentralorgan“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zentralorgan“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Zentralorgan“
- [1] The Free Dictionary „Zentralorgan“
- [1] Duden online „Zentralorgan“
Quellen:
- ↑ Jan Schmidbauer: Bosse gegen Kapitalismus. In: sueddeutsche.de. 21. Juli 2016, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 23. Februar 2019) .
- ↑ Wien Geschichte Wiki: „Gedenktafel Eduard Popp“ (Stabilversion)
- ↑ Markus Wild: Die anthropologische Differenz. Walter de Gruyter, 2008, Seite 166 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Josef Aldenhoff: Hirnforschung für Neu(ro)gierige. Schattauer, 2010, Seite 337 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Wikipedia-Artikel „Herz“ (Stabilversion)
- ↑ Silke Heimes: Schreib dich gesund. Vandenhoeck & Ruprecht, 2017, Seite 76 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Winfried Göpfert, Horst Herrmann: Allgemeinbildung für Dummies. John Wiley & Sons, 2012, Seite 315 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Walter L. v. Brunn: Kreislauffunktion in William Harvey’s Schriften. Springer, 1967, Seite 27 (Zitiert nach Google Books)