Zeitverzögerung
Zeitverzögerung (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Zeitverzögerung
|
die Zeitverzögerungen
|
Genitiv | der Zeitverzögerung
|
der Zeitverzögerungen
|
Dativ | der Zeitverzögerung
|
den Zeitverzögerungen
|
Akkusativ | die Zeitverzögerung
|
die Zeitverzögerungen
|
Worttrennung:
- Zeit·ver·zö·ge·rung, Plural: Zeit·ver·zö·ge·run·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡saɪ̯tfɛɐ̯ˌt͡søːɡəʁʊŋ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] mehr oder weniger starke Verzögerung
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Zeit und Verzögerung
Oberbegriffe:
- [1] Verzögerung
Beispiele:
- [1] „Obwohl die technisch bedingten Zeitverzögerungen das Gespräch schwierig gestalteten, was Tom unglaublich nervte, wuchs seine Konzentration von Sekunde zu Sekunde immer weiter an.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Zeitverzögerung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zeitverzögerung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Zeitverzögerung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zeitverzögerung“
- [*] Duden online „Zeitverzögerung“
Quellen:
- ↑ Rainer Heuser: Ein einmaliger Kontakt. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2019, ISBN 978-3-942303-83-5, Seite 4.