Weinamphore
Weinamphore (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Weinamphore | die Weinamphoren |
Genitiv | der Weinamphore | der Weinamphoren |
Dativ | der Weinamphore | den Weinamphoren |
Akkusativ | die Weinamphore | die Weinamphoren |
Worttrennung:
- Wein·am·pho·re, Plural: Wein·am·pho·ren
Aussprache:
- IPA: [ˈvaɪ̯nʔamˌfoːʁə]
- Hörbeispiele: Weinamphore (Info)
Bedeutungen:
- [1] meist historisch: Amphore für die Aufbewahrung und den Transport von Wein
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Wein und Amphore
Oberbegriffe:
- [1] Amphore
Beispiele:
- [1] „An der mediterran geprägten Küste Dalmatiens und im hellenistisch beeinflussten Dakien wurde seit vorrömischer Zeit Wein hergestellt, der aber wie das Olivenöl keine Überschussproduktion erwirtschaftete, sondern lediglich für den Eigenbedarf der Provinz gedacht war. Dass aber auch der dort produzierte Wein die Nachfrage nicht befriedigen konnte, belegen zahlreiche importierte Weinamphoren aus anderen Provinzen des römischen Reiches.“[1]
- [1] „Meist waren Amphoren Einwegverpackungen. […] Die Menschen konnten Getreide- und Weinamphoren zwar als Vorratsgefäß wiederverwenden, aber Ölamphoren ließen sich nach dem Gebrauch nicht vollständig reinigen. Das Olivenöl blieb an der Innenwand haften, sickerte in den Ton und verdarb.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Amphore für die Aufbewahrung und den Transport von Wein
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Weinamphore“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Weinamphore“
Quellen:
- ↑ Mareike Rind: Die römische Villa als Indikator provinzialer Wirtschafts- und Gesellschaftsstrukturen. Archaeopress, Oxford 2015, ISBN 978-1-78491-168-3, Seite 237, DNB 1079225404 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 4. Oktober 2023) .
- ↑ Ronald Sprafke: Roms größte Müllhalde. In: Spektrum der Wissenschaft Online. 24. September 2023, ISSN 0170-2971 (URL, abgerufen am 4. Oktober 2023) .