Weißweinglas
Weißweinglas (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Weißweinglas | die Weißweingläser |
Genitiv | des Weißweinglases | der Weißweingläser |
Dativ | dem Weißweinglas dem Weißweinglase |
den Weißweingläsern |
Akkusativ | das Weißweinglas | die Weißweingläser |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Weiß·wein·glas, Plural: Weiß·wein·glä·ser
Aussprache:
- IPA: [ˈvaɪ̯svaɪ̯nˌɡlaːs]
- Hörbeispiele: Weißweinglas (Info)
Bedeutungen:
- [1] ein Glas, das für das Trinken von Weißwein ausgelegt ist und zur Entfaltung des Weinbuketts eine im Gegensatz zum Rotweinglas verengte Öffnung aufweist
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Weißwein und Glas
Oberbegriffe:
- [1] Weinglas
Beispiele:
- [1] „Das Bukett eines Rotweins kann sich nun mal in einem Weißweinglas nicht optimal entfalten.“[1]
- [1] „Zu Geflügel und Kalbfleischgerichten paßt ein körperreicher, kräftiger Weißwein in einem edlen Weißweinglas.“[2]
- [1] „Das Rotweinglas wird nur zu ca. einem Drittel gefüllt, das Weißweinglas zu Dreiviertel.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Wikipedia-Artikel „Weißweinglas“
- [1] Dieter Götz, Günther Haensch, Hans Wellmann (Herausgeber): Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Neubearbeitung 2008 Auflage. Langenscheidt, Berlin und München 2008, ISBN 978-3-468-49037-8, DNB 985569123 , Seite 1214, Eintrag „Wein“, dort auch „Weißweinglas“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weißweinglas“
Quellen:
- ↑ Bild der Wissenschaft, 1991 (Deutsche Verlagsanstalt), Seite 11
- ↑ Alexander von Villers: Das österreichische Weinbuch, Wien 1840 (Austria Press), Seite 284
- ↑ Brigitte Ruhleder: Umgangsformen im Beruf, Offenbach 2001 (Gabal Verlag), ISBN 3897491990, Seite 101