Warten
Warten (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Warten | — |
Genitiv | des Wartens | — |
Dativ | dem Warten | — |
Akkusativ | das Warten | — |
Worttrennung:
- War·ten, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Zustand der Untätigkeit, bis ein bestimmter Zustand trifft
- [2] Vorgang/Handlung, bei der ein technischer Zustand überprüft wird
Herkunft:
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
- [2] Instandsetzen, Reparieren
Beispiele:
- [1] „Er war überzeugt davon, dass dies seine letzte Chance war. Erst nach zwanzig Jahren des Wartens hatte er sie bekommen.“[1]
- [1] „Warten ist für die meisten tote Zeit, die überbrückt werden muss und als eine Spanne gilt, mit der sich nichts Vernünftiges anfangen lässt.“[2]
- [2] „Ihre Aufgaben umfassen unter anderem […] das Aufstellen und Warten von Seezeichen, die Verhütung und Bekämpfung von Ölverschmutzungen sowie der Betrieb von Eisbrechern.“[3]
- [2] „AVG TuneUp […] ist eine […] Systemsoftware für Microsoft Windows, die unterschiedliche Dienstprogramme (utilities) zum Analysieren, Konfigurieren und Warten von Computern enthält.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] das Warten hat sich gelohnt, nach längerem Warten
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Zustand der Untätigkeit
[2] Vorgang/Handlung der technischen Überprüfung
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Warten“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Warten“
Quellen:
- ↑ Mi-Ae Seo: Der rote Apfel. Heyne, München 2020, ISBN 978-3-453-42335-0, Seite 266 .
- ↑ wissen.de – Artikel „Warten“
- ↑ Wikipedia-Artikel „Kanadische Küstenwache“ (Stabilversion)
- ↑ Wikipedia-Artikel „AVG PC TuneUp“ (Stabilversion)
Worttrennung:
- War·ten
Aussprache:
Grammatische Merkmale: