Wandbild (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, n Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ das Wandbild die Wandbilder
Genitiv des Wandbildes
des Wandbilds
der Wandbilder
Dativ dem Wandbild
dem Wandbilde
den Wandbildern
Akkusativ das Wandbild die Wandbilder

Worttrennung:

Wand·bild, Plural: Wand·bil·der

Aussprache:

IPA: [ˈvantˌbɪlt]
Hörbeispiele:   Wandbild (Info)
Reime: -antbɪlt

Bedeutungen:

[1] Bild an einer Wand

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Wand und Bild

Oberbegriffe:

[1] Bild

Beispiele:

[1] „Außerdem lagen mehrere Wandbilder kreuz und quer am Boden und der Plattenspieler war kaputt.“[1]
[1] „Ringsumher hingen Wandbilder aus Seide in allen Farben, die ausgeschnitten und aufgeklebt waren.“[2]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Wandbild
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wandbild
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wandbild
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWandbild
[1] Duden online „Wandbild
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Wandbild“ auf wissen.de
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Wandbild
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Wandbild

Quellen:

  1. Eckhard Henscheid: Die Vollidioten. Ein historischer Roman aus dem Jahr 1972. 16. Auflage. Zweitausendeins, Frankfurt/Main 1979, Seite 21.
  2. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 398. Chinesisches Original 1755.