Singular Plural
Nominativ die Wagenburg die Wagenburgen
Genitiv der Wagenburg der Wagenburgen
Dativ der Wagenburg den Wagenburgen
Akkusativ die Wagenburg die Wagenburgen

Worttrennung:

Wa·gen·burg, Plural: Wa·gen·bur·gen

Aussprache:

IPA: [ˈvaːɡn̩ˌbʊʁk]
Hörbeispiele:   Wagenburg (Info),   Wagenburg (Info)

Bedeutungen:

[1] Verteidigungsformation, bei der Wagen und Karren kreisförmig angeordnet sind

Herkunft:

Determinativkompositum aus Wagen und Burg

Beispiele:

[1] „Die Reitergruppe griff die geöffnete Wagenburg an, eroberte sie und hielt sie bis zur Ankunft der zu Hilfe eilenden Infanterie.“[1]
[1] „Die Wagenburg hatte den Vorteil, dass die Kämpfenden schwerer fliehen konnten.“[2]
[1] „Als die Kanonade begann, stürmten Tausende von Bauernsoldaten in panischem Durcheinander innerhalb der Wagenburg hinunter zur Stadt.“[3]

Wortbildungen:

Wagenburgmentalität

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Wagenburg
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wagenburg
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWagenburg
[1] Duden online „Wagenburg

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Schlacht bei Lipan
  2. Gerhard Spörl: Duell im Elsass. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 101-111, Zitat Seite 110.
  3. Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3, Seite 197.