Wachtposten
Wachtposten (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Wachtposten
|
die Wachtposten
|
Genitiv | des Wachtpostens
|
der Wachtposten
|
Dativ | dem Wachtposten
|
den Wachtposten
|
Akkusativ | den Wachtposten
|
die Wachtposten
|
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Wacht·pos·ten, Plural: Wacht·pos·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈvaxtˌpɔstn̩]
- Hörbeispiele: Wachtposten (Info)
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Wacht und Posten
Beispiele:
- [1] „Zelte sind zu erkennen, sowjetische Wachtposten und ein Lkw mit aufgesessenen Infanteristen.“[1]
- [1] „Sie fahren durch ein Tor mit Wachtposten davor und halten in einem Hof, umschlossen von einer hohen Mauer.“[2]
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wachtposten“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wachtposten“
- [*] The Free Dictionary „Wachtposten“
- [1] Duden online „Wachtposten“
Quellen:
- ↑ Christian Schulz: Ein Klavier für das Gebietskomitee. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 221-282, Zitat Seite 242.
- ↑ E. W. Heine: Kaiser Wilhelms Wal. Geschichten aus der Weltgeschichte. C. Bertelsmann Verlag, München 2013, ISBN 978-3-570-10148-3, Seite 124.
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Wachposten“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.