Vorübung
Vorübung (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Vorübung | die Vorübungen |
Genitiv | der Vorübung | der Vorübungen |
Dativ | der Vorübung | den Vorübungen |
Akkusativ | die Vorübung | die Vorübungen |
Worttrennung:
- Vor·übung, Plural: Vor·übun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈfoːɐ̯ˌʔyːbʊŋ]
- Hörbeispiele:
Vorübung (Info)
Bedeutungen:
- [1] vorbereitende Übung; Übung, die dazu dient, sich auf etwas Komplexeres oder Anspruchsvolleres vorzubereiten
Herkunft:
- Determinativkompositum aus der Präposition vor und dem Substantiv Übung
Oberbegriffe:
- [1] Übung
Beispiele:
- [1] „Als handle es sich um eine beispielgebende Vorübung für die kommende Bewegung, tendieren die Kräfte des Westens mehrere Male mit immer festerer Kraft und immer grösserer zahlenmässiger Stärke in den Jahren 1805, 1806, 1807, 1809 nach Osten.“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] vorbereitende Übung
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Vorübung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vorübung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Vorübung“
- [1] The Free Dictionary „Vorübung“
- [1] Duden online „Vorübung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Vorübung“
Quellen:
- ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1971 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 1470 . Russische Urfassung 1867.