Vexierspiel (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ das Vexierspiel die Vexierspiele
Genitiv des Vexierspieles
des Vexierspiels
der Vexierspiele
Dativ dem Vexierspiel
dem Vexierspiele
den Vexierspielen
Akkusativ das Vexierspiel die Vexierspiele
 
[1] sogenanntes Leiterpuzzle als Vexierspiel im Aufbau

Worttrennung:

Ve·xier·spiel, Plural: Ve·xier·spie·le

Aussprache:

IPA: [vɛˈksiːɐ̯ˌʃpiːl]
Hörbeispiele:   Vexierspiel (Info)
Reime: -iːɐ̯ʃpiːl

Bedeutungen:

[1] gedankliche Herausforderung, etwas zu entwirren und/oder neu zusammenzusetzen; knifflige Aufgabe
[2] veraltet: Spiel, bei dem geneckt und gefoppt, getäuscht wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs vexieren und dem Substantiv Spiel

Sinnverwandte Wörter:

[1] Geduldsspiel, Vexier
[2] Scharade, Verwirrspiel

Oberbegriffe:

[1] Spiel

Beispiele:

[1] Dieser Kriminalfall wuchs sich zu einem langwierigen Vexierspiel aus.
[1] „Jünger lädt hier zu einem Vexierspiel ein, das, auf literarischer wie psychischer Ebene angesiedelt, gleichermaßen unterschiedlichste Formen und Genres – Anti-Märchen, Parabel, »gothic novel« – wie auch die eigenen Erwartungen und Ängste des Lesers anspricht.“[1]
[1] „Wo die eigene Zukunft nicht lag, hatten ihm unter anderem der »Anti-Ovid«, der ihm als Vexierspiel geraten war, und seine Angriffe auf Uz, die er bereute, vor Augen geführt.“[2]
[2] „Das Schelmische der Themen hat die Form ergriffen und treibt mit ihr ein lustiges Vexierspiel.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Vexierspiel“, Weiterleitung auf Vexier
[2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Vexierspiel
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vexierspiel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVexierspiel
[*] The Free Dictionary „Vexierspiel
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Vexierspiel

Quellen:

  1. Thomas Amos: Ernst Jünger. Rowohlt, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-50715-1, Seite 86.
  2. Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80070-2, Seite 152.
  3. Die Sinfonie im 19. und 20. Jahrhundert: Stationen der Symphonik seit 1900, Wolfram Steinbeck, Christoph Von Blumröder, 2002. Abgerufen am 4. Dezember 2019.