Vakanz
Vakanz (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Vakanz | die Vakanzen |
Genitiv | der Vakanz | der Vakanzen |
Dativ | der Vakanz | den Vakanzen |
Akkusativ | die Vakanz | die Vakanzen |
Worttrennung:
- Va·kanz, Plural: Va·kan·zen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Zustand des Nichtbesetztseins eines Amtes oder einer Arbeitsstelle
- [2] unbesetztes Amt oder Arbeitsstelle
Herkunft:
- Entlehnung vom gleichbedeutenden lateinischen vacans → la, dem Partizip Präsens des Verbs vacare → la „frei/unbesetzt sein“[1]
Unterbegriffe:
- [1, 2] das nicht besetzte Amt ist ein Bischofsamt und insbesondere das des Papstes: Sedisvakanz
Beispiele:
- [1] Nach dreimonatiger Vakanz wurde der Posten des Personalleiters endlich wieder besetzt.
- [1] „Da bei Vakanz einer Schulleiterstelle wohl erfahrungsgemäß Lehrer aus dieser Schule als Bewerber in Frage kommen, darunter auch der meist bestellte prov. Leiter, wird dieser regelmäßig befangen sein, einen Bewährungsbericht oder eine Leistungsfeststellung abzugeben.“[2]
- [2] „Der betrachtete Arbeitslose hat bei gegebenen Vakanzen eine geringere Wahrscheinlichkeit, einen vakanten Arbeitsplatz zu besetzen und aus der Unterbeschäftigung auszutreten.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten- [2] Wikipedia-Artikel „Vakanz“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vakanz“
- [1, 2] Duden online „Vakanz“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Vakanz“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 1401.
- ↑ Beschluss des Landesverwaltungsgerichts Burgenland vom 18. Dezember 2015
- ↑ Angela Birk: Langzeitarbeitslosigkeit im Wachstumsprozess. Duncker & Humblot, 2015, Seite 42 (Zitiert nach Google Books) .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: vakant